Das ehemalige Zisterzienser-Nonnenkloster wurde im Jahre 1270 durch die dänische Königin Margarete gestiftet. Benannt wurde das Kloster nach einem Splitter vom Kreuz Jesu Christi. Heute beherbergt das ehemalig Kloster mit dem Kulturhistorischen Museum eine der größten und bedeutendsten kultur- und kunstgeschichtlichen Sammlungen in Mecklenburg-Vorpommern.

Blick von den Wallanlagen auf das Kloster zum Heiligen Kreuz © Irma Schmidt
Kulturhistorisches Museum im Kloster zum Heiligen Kreuz
Es ist heute Sitz des Kulturhistorischen Museums Rostock. Die Klosteranlage mit Kirche (heute Universitätskirche), Kreuzgang und Refektorium ist komplett erhalten.
Das Kulturhistorische Museum Rostock zählt zu den ältesten Museen Mecklenburg-Vorpommerns und beherbergt eine der größten und bedeutendsten kultur- und kunstgeschichtlichen Sammlung. Sie reicht von Malerei, Grafik, Kunsthandwerk, Münzen, Möbel, Militaria und Alltagskultur bis Archäologie.
Öffnungszeiten: Di – So 10 – 18 Uhr
Kontakt
Kulturhistorisches Museum im Kloster zum Heiligen Kreuz
kulturhistorisches.museum@rostock.de
zur Website