Erholung finden

im neuen Kur- und Heilwald Bad Doberan
©  TMV, Krauss

Lange Sandstrände und weitläufige Dünen prägen die Ostseeküste Mecklenburg, doch auch die Küstenwälder, die bis ans Meer reichen, sind charakteristisch für die Landschaft. Bei einem Waldspaziergang auf schattigen Wegen stößt man zu gegebener Zeit auf einen Sandstrand, den man in der kühleren Jahreszeit fast für sich allein hat. Wer seinem Körper und seiner Seele etwas Gutes tun möchte, erlebt das sogenannte Waldrauschen am Meer in den Küstenwäldern an der Ostseeküste Mecklenburg - die frische Meeresluft vermischt sich mit dem Duft der Nadel- und Mischwälder, während man die ruhige Natur genießen kann.

Wer den Wald betritt, verlässt automatisch den hektischen Alltag. Die positive Wirkung des aus Japan stammenden sogenannten Waldbadens ist wissenschaftlich bestätigt. Studien zeigten, dass der Blutdruck sich normalisiert, Stresshormone abgebaut werden und die Atmung sich vertieft. So wirkt der bewusste und achtsame Aufenthalt im Wald regulierend auf das körperliche und seelische Gleichgewicht - und das ganz ohne Nebenwirkungen.

Im sagenumwobenen Gespensterwald im Ostseebad Nienhagen, im Stadtwald von Kühlungsborn, im Erholungswald im Ostseebad Boltenhagen, im Kurwald von Graal-Müritz oder auch im größten zusammenhängenden Küstenwald Deutschlands, der Rostocker Heide - hier kann das einzigartige Waldrauschen am Meer an der Ostseeküste Mecklenburg erlebt werden.

Zahl der Kur- und Heilwälder im Land steigt

Der gesundheitsfördernden Wirkung der Wälder bewusst steigt die Zahl der Kur- und Heilwälder in Mecklenburg-Vorpommern weiter an. Das Land sei eines der ersten Bundesländer gewesen, welches die Ausweisung der Kur- und Heilwälder in das Landeswaldgesetz übernommen habe. Momentan gibt es im Land vier Kur- und vier Heilwälder. Auch in Bad Doberan sei ein neuer Kur- und Heilwald in Planung, so Josefin Blumki, Sprecherin der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern.

Heilwälder sind Waldgebiete, die für eine therapeutische Nutzung für spezielle Indikationen gestaltet sind. Kurwälder haben eine gesundheitsfördernde Breitenwirkung. Der neue Kur- und Heilwald befindet sich hinter der Dr.-Ebel-Fachklinik Moorbad Bad Doberan. „Die Ausweisung eines Kur- und Heilwaldes in Bad Doberan wird positive Auswirkungen auf den Tourismus in Bad Doberan und Heiligendamm haben. Durch die Integration von Aktiv-, Verweil- und Ruhebereichen, wie einer Wassertretanlage, einer Balancier- und Kletterinsel sowie einem Gang- und Bewegungsparcours, bietet der Heilwald vielfältige Möglichkeiten zur Erholung und Gesundheitsförderung“, so Mario Derer, Leiter der Touristinformation Bad Doberan und Heiligendamm.

Dies erweitere das touristische Angebot ab Frühjahr 2025 und spricht sowohl Erholungssuchende als auch gesundheitsbewusste Urlauber an. Zudem stärke die Nähe zur Ostseeküste die Attraktivität der Region, da sich die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Waldes mit dem maritimen Reizklima verbinden lassen, so Derer weiter. Insgesamt trage der Heilwald dazu bei, Bad Doberan und Heiligendamm als ganzheitliche Gesundheits- und Erholungsdestination stärker zu positionieren.

Ankommen, loslassen und entschleunigen: Um Näheres über Entspannung und Waldtherapie mit all ihren Möglichkeiten zu erfahren, empfiehlt es sich, eine Tour mit zertifizierten Waldtherapeuten oder Begleiter für Waldprävention zu buchen. 

Weitere Informationen zu den Küstenwäldern der Ostseeküste Mecklenburg gibt es unter www.ostseeferien.de/waldrauschen

 

Pressekontakt:

Verband Mecklenburgischer Ostseebäder e. V.
Anne Luttermann
Tel.: 0381 80892675
a.luttermann@ostseeferien.de

 

Bilder:
Das Waldgebiet Quellholz-Eikhäge in Bad Doberan wird bereits jetzt für verschiedene Sportkurse genutzt © TMV Krauss

Das Waldgebiet Quellholz-Eikhäge in Bad Doberan wird momentan zum Heilwald entwickelt © TMV Krauss

 

Zum Seitenanfang